
Aktuell
Auch im Jahr 2025 wird es wieder ein Tourismuscamp Schweiz geben, Thema und Zeitpunkt sind noch offen.
Mehr Informationen folgen, stay tuned!
Was ist das TOURISMUSCAMP SCHWEIZ?
Magst du den offenen Austausch in der Tourismusbranche und darüber hinaus? Wenn du gerne Fragen, Ideen und Projekte für die Zukunft diskutierst und einen unkomplizierten und erfrischenden Dialog mit anderen aus deiner Branche schätzt, dann bist du richtig!
Unser Ziel ist es, Menschen wie dich zu vernetzen, um gemeinsam von unterschiedlichen Perspektiven zu profitieren. Wir legen den Fokus auf pragmatischen Austausch und lassen dabei den Blick auch gerne über den Tellerrand schweifen.
Unser Tourismuscamp ist ein sogenanntes Barcamp, eine informelle, offene Konferenz, auch Unkonferenz genannt. Anders als bei traditionellen Konferenzen sind weder Speaker noch Ablaufplan vorab festgelegt. Stattdessen bringen die Teilnehmenden ihre Ideen für die Sessions selbst mit und legen zu Beginn des Camps gemeinsam das Programm fest. Jede und jeder kann also ein Thema präsentieren, eine Diskussionsrunde initiieren oder einen Workshop abhalten.
So werden Räume geschaffen für Themen, die dich bewegen. Am Tourismuscamp findest du übrigens nicht nur Inspiration und Antworten, sondern häufig auch ganz konkrete Arbeitsansätze.
Was ist ein Barcamp?
Ein Barcamp ist eine innovative und dynamische Alternative zu einer klassischen Konferenz. Barcamps gehören zum Veranstaltungsformat der Unkonferenzen und zeichnen sich durch offene Workshops aus.
Bei einer Konferenz sind die Themen vorgegeben, jemand präsentiert vorne und die Teilnehmenden hören zu. Bei den Barcamps stehen die Teilnehmenden im Mittelpunkt.
Inhalte dieser sogenannten Sessions werden von den Teilnehmenden selbst entwickelt. Sie stellen Projekte und Ideen vor, diskutieren, fordern Feedbacks und erhalten wertvolle Inputs der Kolleginnen und Kollegen.
Barcamps als Format zeigen international grosse Erfolge. Networking wird dabei verwoben mit Knowhow-Transfer und Erfahrungsaustausch. Oft gibt es ein übergeordnetes Thema, zu diesem das Wissen verschiedener Teilnehmer weitergetragen, diskutiert oder gemeinsam ergänzt wird.
Archiv
#TCSchweiz24
Beim 9. Tourismuscamp Schweiz stand alles im Zeichen von Inklusion. Expert:innen und Praktiker:innen aus der Branche diskutierten intensiv, wie wir gemeinsam Hindernisse abbauen und den Tourismus für alle zugänglich machen können. Ein besonderes Highlight war das Rahmenprogramm von Sensability, das den Teilnehmenden durch einen Perspektivwechsel ein tieferes Verständnis für die Bedürfnisse blinder Menschen vermittelte. Gemeinsam haben wir einen wichtigen Schritt in Richtung einer barrierefreien Tourismuswelt gemacht.
Kultur & Tourismus Camp St.Gallen
Die beiden Branchen Tourismus und Kultur haben unterschiedliche Traditionen, überschneiden sich aber in weitern Bereichen. Bei dieser lokalen Sonderausgabe des Tourismuscamps in St.Gallen drehte sich alles um das Zusammenspiel der beiden Branchen und um das gemeinsame Ausloten neuer Wege für die Zusammenarbeit von Tourismus und Kultur in der Ostschweiz.
Hauptsächlich ging es um eine Annäherung und um ein gegenseitiges Verständnis für die unterschiedlichen Bedürfnisse, aber es wurden auch ein paar konkrete Projektideen diskutiert. Der Grundstein für eine längerfristige Zusammenarbeit konnte gelegt werden: Die Teilnehmenden freuten sich über die neu geknüpften Kontakte und begrüssten die Idee einer Wiederholung der Veranstaltung.
#TCSchweiz23
Beim 8. Tourismuscamp setzten sich Vertreter:innen aus Tourismus, Kultur, Standortförderung, Hotellerie, Architektur, IT und Marketing mit dem Spannungsfeld zwischen Kultur und Tourismus auseinander. Diskutiert wurden unter anderem Fragen nach einer Kluft zwischen Kultur und Tourismus, nach Kulturangeboten für ein jüngeres Publikum oder nach der idealen Museumsnacht.
Teil des Rahmenprogramms war ein Ausflug in das Stapferhaus mit einem spannenden Blick hinter die Kulissen und einem Besuch der aktuellen Ausstellung.
#TCSchweiz22
Beim 7. Tourismuscamp drehte sich alles um Lebensräume: Tourismus findet nicht in abgegrenzten Destinationen statt, sondern in Lebensräumen, in denen sich Einheimische und Gäste begegnen. Tourismus muss daher ganzheitlich gedacht und geplant werden. In diesem Sinne tauschten sich Touristiker:innen mit Vertreter:innen aus Standortförderung, Hochschule, Tierpark, Architektur, IT und Marketing sowie Studierenden aus.
#Partizipation #Biodiversität #Regionalmanagement #Besucher:innenlenkung #Baukultur #Pop-ups
#TCSchweiz21
Am 6. Tourismuscamp Schweiz stand die Nachhaltigkeit im Fokus: Von der Hotellerie bis zu den Bergbahnen, von Social Media über die Mitarbeitenden-Einsatzplaung bis hin zur nachhaltigen Gestaltung der Customer Journey durften wir von der Vielseitigkeit aller Teilnehmenden profitieren.